Ein Vorgang ist gern vorgängig — Was ist ein veraltendes Wort?
April 16th, 2008In dem Tages-Anzeiger Zitat am letzten Montag zum Wort „betupft“ fand sich noch ein weiteres hübsches Fundstück, das wir nicht unerklärt lassen wollen:
Ohne die Parteien vorgängig gefragt oder informiert zu haben, wie das politisch üblich wäre.
(Quelle: Tages-Anzeiger vom 5.04.08, S. 4)
Dem „Vorgängigen“ dieses Vorgangs wollen wir heute nachgehen. Grimms Wörterbuch empfindet es als „Oberdeutsch“:
das in der sprache der gegenwart als steif und veraltet empfundene wort wird schon von ADELUNG als ‚oberdeutsch‘, d. h. nicht eigentlich schriftgemäsz und als dem kanzleistil angehörig bezeichnet. merkwürdig ist, dasz er es nur zu der bedeutung von vorläufig aufführt; die bis zur gegenwart herrschende bedeutung ist allgemeiner: zeitlich vorhergehend; zu beachten ist, dasz v. fast nur in attributiver verwendung vorkommt; GÖTHE braucht es oft, doch mehr im amtlichen und briefstil als in freier darstellung:
(Quelle: Grimms Wörterbuch)
Vielleicht die Sprache eines Obers, ein Satz wie „Bringse mir mal noch nen Pils, aber zack zack“, wie er von wohlerzogenen Deutschen in Schweizer Traditionsbeizen gern geäussert wird? Nein „Oberdeutsch“ ist umfassender:
Das Oberdeutsche zählt zu den Großdialektgruppen des Hochdeutschen und wird im Süden des deutschen Sprachraumes gesprochen. Das Oberdeutsche unterscheidet sich darin vom Mitteldeutschen, dass die Hochdeutsche Lautverschiebung in stärkerem Maße durchgeführt worden ist. Zum Oberdeutschen zählt man in diesem Sinne das Alemannische und Bairische. (…)
(Quelle: Wikipedia)
Wer sich die dazugehörige Karte auf Wikipedia anschaut, erkennt, dass die Deutschschweiz für Sprachwissenschaftler zum Oberdeutschen Sprachraum gehört:
(Quelle: wikimedia.org)
Doch zurück zu „vorgängig“. Auch der Duden von heute hält es für „veraltend“, bis auf Schweiz.
vorgängig (Adj.) (schweiz., sonst veraltend): vorangegangen, vorausgehend, vorherig, vorher vorhanden: die Missstimmung war eine Auswirkung des vorgängigen Streits.
(Quelle: duden.de)
Ist „veraltend“ etwas anderes als „veraltet“? Quasi noch im Prozess des Veraltends begriffen, noch nicht gänzlich veraltet. Die haben Spitzfindigkeiten drauf, die Jungs und Mädels von der Dudenredaktion. Wie fühlst Du dich heute? Irgendwie veraltend, und Du?






