Feiern nur wenn die Schweiz gewinnt — Die Schweiz im EURO 08 Fieber
März 25th, 2008In weniger als 74 Tagen startet in Österreich die Euro 08. Das ist eine Fussballmeisterschaft, für die Fans aus ganz Europa anreisen werden, um ihre Mannschaften zu unterstützen. Ach ja, in der Schweiz findet sie übrigens auch statt. Auch wenn manche Schweizer das noch nicht so recht einsehen bzw. die damit verbundenen Bewegungseinschränkungen gerichtlich verhindern möchten. So lasen wir im Tagi vom 22.03.08:
Wir befinden uns am Tag 77 vor der Euro. Ganz Zürich ist von den Fussballfans besetzt. Ganz Zürich? Nein! Ein von unbeugsamen Gewerblern bevölkertes Quartier hört nicht auf, der Fanzone Widerstand zu leisten. Nicht mit Fäusten und Zaubertrank wie Asterix und Obelix, sondern mit juristischen Mitteln kämpfen der Gewerbeverein Seefeld und seine 18 Verbündeten. Und nicht gegen die Euro streiten sie, sondern nur gegen die Sperrung der Verkehrsachsen rund ums Seebecken an allen 20 Spieltagen der Europameisterschaft.
(Quelle: Tagesanzeiger 22.03.08)
Schliesslich interessiert sich ja nicht jeder für Fussball, und während draussen in der Fanzone gegrölt und gefeiert wird, will vielleicht auch eine Kundin ihren Coiffeur-Termin wahrnehmen wie immer direkt vor dem Geschäft parken, bzw. parkieren. Man merkt, die Zürcher freuen sich schon wie narrisch auf dieses sportliche Grossereignis. Noch unklar ist, ob auch die Polizeistunde aufgehoben werden soll. Dazu gab es zwei Meinungen von Ruth Genner (Grüne) und Mauro Tuena (SVP) im Tagi-Talk zu lesen:
Frau Genner, im Fragebogen des «Tages-Anzeigers» haben Sie sich letzte Woche für eine Aufhebung der Polizeistunde während der Euro 08 ausgesprochen. Glauben Sie, die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich würden das goutieren?
Genner: Ich gehe nicht davon aus, dass die Polizeistunde während der ganzen Euro 08 aufgehoben sein wird, wohl aber an Tagen, an denen in Zürich gespielt wird. Das wird die Bevölkerung verstehen.
Moderator: Herr Tuena, Sie wollen die Polizeistunde nur bei einem Schweizer Sieg aufheben. Warum diese Lustfeindlichkeit?
Tuena: Auch während der Euro 08 muss gewährleistet sein, dass das «normale» Leben in Zürich stattfinden kann. Es gibt viele Leute, die auch während dieser Euro 08 arbeiten. Man darf all diese Menschen nicht vergessen.
(Quelle: Tages-Anzeiger vom 20.03.08, S. 17)
So muss man sich das, was Herr Tuena von der SVP da vorschlägt, praktisch vorstellen? Wenn die Schweizer gewinnen, dann darf man in Zürich feiern bis in die Puppen, also auch nach Mitternacht noch. Verlieren sie hingegen, dann werden die Fans der gegnerischen Mannschaft höflich aufgefordert, doch bitte um 23:59 Uhr ihre Quartiere aufzusuchen und die Nachtruhe einzuhalten. Es gibt schliesslich auch viele Leute, die während dieser Euro 08 arbeiten. Falls also die Tschechen, Türken oder Portugiesen gewinnen sollten, dann bitte „liislig“ sein auf der Strasse, Autokorso nur mit Lichthupe wenn möglich.
In Zürich gilt laut Webseite der Stadtpolizei:
Durch das Kantonale Gastgewerbegesetz wird vorgeschrieben, dass Gastwirtschaftbetriebe in der Zeit von 2400 bis 0500 Uhr geschlossen sein müssen. Den Gemeinden wird eingeräumt, dass sie Ausnahmen bewilligen können. In der Stadt Zürich sind die öffentlichen Freinächte pro Betrieb und Jahr auf 12 Anlässe beschränkt. Für geschlossene Veranstaltungen besteht kein Kontingent. Öffentliche Freinächte und geschlossene Veranstaltungen sind bewilligungspflichtig. Das Gesuch ist grundsätzlich vor dem Anlass zu stellen.
(Quelle: stadt-zuerich.ch)
Ob die Uhrzeit, so wie aus amerikanischen Armeefilmen bekannt, in Zürich auch als „Null-Fünfhundert“ gelesen werden muss? Dass Nächte manchmal frei haben in der Schweiz, noch dazu ganz öffentlich hatten wir bereits hier erläutert. Maximal 12 Nächte können bewilligt werden? Sollte doch reichen bis zum Halbfinale, oder nicht?