Gedächtnistraining für den Eisverkäufer — Es gibt ein Eiscafé in Bülach!

Juni 30th, 2009

(reload vom 26.06.06)

  • Ein Glace und kein Eis bitte
  • Wir hatten bereits früher festgehalten, dass wir als Deutsche in der Schweiz die Eisdielen vermissen (vgl. Blogwiese ). Doch die Not hat ein Ende! Seit zwei gibt es in Bülach, der Lifestylemetropole des Unterlands, ein schickes italienisches Cafe, in dem hausgemachte Eisspezialitäten verkauft werden. Die Eisspezialitäten brauchen Sie dort auch nicht mit „Glacehandschuhen“ anfassen, auch wenn Sie dort besser nicht „Eis“ verlangen, denn das gibt es nur in Form von Würfeln.

  • Warum sieht das immer gleich schick aus?
  • Wir sind gleich für einen Testkauf dort hingegangen und haben versucht, Eis zu kaufen. Es gibt eine Verkaufstheke mit wundervoll aufgeschichteten, zu Kugeln geformten und mit leckeren Früchten dekorierten Eissorten. Die bewunderten wir am Morgen, am Mittag war sie immer noch unverändert, und als wir am Abend unser dritte Eis kaufen gingen (täglicher Durchschnittsverbrauch eines Deutschen), sah sie immer noch komplett unangetastet aus wie beim ersten Besuch am Morgen.
    Eissorten, viel zu schön zum Essen

    Ist das vielleicht nur Dekoration und in Wirklichkeit alles aus Plastik? Wird die Oberfläche mehrmals täglich frisch geformt? Oder sind wir schlichtweg die einzigen, die hier tagsüber Eis kaufen? Zumindest im Frühsommer war das so. Es gibt doch in der Schweiz dieses berühmte leckere Packungsseis von Mövenpick mit den fettreichen bröseligen Sorten. Wie kann man da nur auf die Idee kommen, frisches Speiseeis essen zu wollen? Das Café ist voll und beliebt. Viele trinken hier ihr „Cüpli“ um den Feierabend einzuläuten, und bis Nachts um 2.00 Uhr ist geöffnet! Sensationell für den Matratzenforschungsstandort Bülach.

  • Der Keller und die Mnemotechnik
  • Ich stelle mich an die Theke, erlange die Aufmerksamkeit des Kellers und bestelle: „Einmal drei Kugeln im Hörnchen“. Kein Gipfeli, sondern im „Cornet“ wäre angebrachter gewesen in der Schweiz. „Zitrone, Erdbeere und Schokolade“. Der Typ nimmt einen Becher vom Stapel und schaut mich fragend an, um die Sorten zu erfahren. „Nein, im Cornet bitte“, wiederhole ich, jetzt den Landessitten besser angepasst. Er stellt den Becher zurück und nimmt ein Hörnchen. „Wie viele Kugeln?“ Sagte ich das nicht bereits? Ich wiederholte brav. „Drei: Zitrone, Erdbeere und Schokolade“. Der Typ stellt das kleine Hörnchen zurück und nimmt ein neues Hörnchen, diesmal gross genug für drei Kugeln. Ohne weitere Rückfrage beginnt er dann mit der Suche nach Zitrone.

  • Dov’è il limone?
  • Da ich strategisch günstiger stehe und die Beschriftung der Sorten von meiner Seite der Theke besser lesen kann, weise ich mit dem Finger hilfreich auf die Sorte. Die erste Kugel ist geschafft. Der Type schaut mich fragend an. „E poi?“. Ob der glaubt, ich bin Italiener? „Dann noch Erdbeere und Schokolade“. — „Fragola, si!“ Diesmal findet er Erdbeere allein, wäre nur beinahe kurz bei der ebenfalls rosaroten Sorte Himbeere hängen geblieben. Fragender Blick und: „E poi?

    In diesem Moment kommen mir die Zweifel, ob ich hier nicht gerade in einem Grundkurs für Mnemotechnik stecke oder vielleicht bei den Dreharbeiten für die nächste Folge von „Versteckte Kamera“. Spiegel an den Wänden gibt es genug. „Schokolade bitte“. „Si, cioccolata, prego…“. Wahrscheinlich ist das Übersetzen der Sortenbezeichnung ein Trick zur Aktivierung des extremen Kurzzeitgedächtnisses. Muss ich mir merken… äh, wie ging dieser Trick noch gleich?

    Unterdessen beginnt die Eiswaffel plötzlich wegen der ungewohnten Belastung, denn drei Kugeln sind zwei mehr als eine, Risse zu bekommen. Er flickt sie kunstvoll durch Einwickeln in mehrere Papierservierten. Bevor ich zahlen kann, beginnt er noch ein Gespräch mit dem Kollegen hinter sich an der Theke. Dann kehrt der Blick zu mir zurück, fragend: „Prego“? Ich würde gern zahlen, es waren drei Kugeln bitte. Es tut sich was, offensichtlich Kopfrechnen, denn die Stirn legt sich massiv in Falten und der Blick geht hilfesuchend zur Wand, wo die Preise für eine, zwei, drei, vier usw. Kugeln je nach Grösse aufgelistet sind. Ich lasse den jungen Mann bei seinen Rechenkünsten ungestört, lege die Franken passend auf die Theke und gehe.

  • Dann lieber Gelati von Coop?
  • Wow, jetzt glaube ich das Geheimnis entdeckt zu haben, warum die Schweizer doch lieber ihr Eis beim Coop aus dem Kühlregal nehmen statt in einer Gelateria zu kaufen. Beim nächsten Mal werde ich mich besser präparieren und vorgefertigte Schilder für die Sorten mitbringen, die ich dann sukzessive einzeln hochhalten kann, um den Mann nicht zu überlasten. Wenn er mag, kann er sich ja später ein schickes Eissorten-Memorie daraus basteln. Trainiert ungemein die kleinen grauen Zellen.

  • Wir lernen Eisverkauf-Vokabular
  • Die beschriebene Szene hat sich wirklich so ereignet, aber das Eis war absolut klasse. In den italienischen Eisdielen in Deutschland werden in jedem Sommersaison junge Jobber aus der Heimat der Eisdielenbesitzer an die Theke gestellt, nach einem 3-Tage-Crashkurs in Sachen „Eisverkauf Spezialvokabular“. Dazu gehört „Danke schön – bitte schön – in der Waffel – im Hörnchen – im Becher – mit Sahne – einpacken – Zitrone, Erdbeere, Vanille etc.
    Und es gehört vor allem das Training der Fähigkeit, sich 5-8 Sortenwünsche des Kunden merken zu können, damit die Abfertigung schnell geht, denn die Schlange der Wartenden ist lang. Zeit ist Geld dort, und zwar Bargeld, denn Eisverkauf an der Theke läuft grundsätzlich ohne Registrierkasse oder Bon. Fragen Sie mich nicht, wie die eigentlich ihre Einnahmen versteuern.

    Dann entdeckten wir noch diese Plakat beim Bioladen, zum Beweis, dass die Schweizer wirklich nur „Glace“ und „Cornet“ sagen, und nicht „Eis im Hörnchen„:
    Glaces im Cornet

    Hartz IV und wo harzt es sonst noch so?

    Juni 29th, 2009

    (reload vom 24.06.09)

  • Harzt IV und wo harzt es sonst noch so?
  • Im Dezember 2005, als Geissenpeter noch täglich ums sprachliche Überleben in der Hauptstadt der kühlen Hanseaten kämpfte, berichtete er uns zum ersten Mal, dass man dort oben an der Water-kant, die so rein gar nichts mit kant-onalem Geiste zu tun hat, die griffige weil klebrige Formulierung „es harzt gewaltig“ nicht verstehen würde.

    Er schrieb uns:

    wenn ich in Hamburg “es harzt” sage, werde ich ausgelacht. Ist mir zweimal passiert, musste zweimal erklären, was ich damit meine, seither sag ichs nicht mehr
    Aber vielleicht bin ich ja auch einfach nur an die Falschen geraten…
    (Quelle)

    Dabei ist der Harz doch eines der Mittelgebirge, das jeder Ausländer in Deutschland kennen sollte, wenn er beim Fragenkatalog für die Einbürgerung gut abschneiden möchte. Dort lauten die ersten drei Fragen:

    1. Wie viele Einwohner hat Deutschland?
    2. Nennen Sie drei Flüsse, die durch Deutschland fließen!
    3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!
    (Quelle: Zeit.de)

    Falls Ihnen jetzt noch zwei weitere Namen von Mittelgebirgen fehlen: „Schwarzwald“ pass gut, ist auch leicht zu merken wegen der Farbe, und die „Kohlehalden“ am Rhein-Herne Kanal, absolut sehenswürdige Mittelgebirge, und „erst noch“ so energiegeladen:
    Kohlehalden in Herne
    (Quelle: rheinruhrgebiet.com)

  • Hartz IV und Rocky IV
  • Doch zurück zum „harzen“. Ich harze, du harzt, er/sie/es harzt. Das „t“ immer schön hinter das „z“ setzen, damit es hier keine Missverständnisse aufkommen. Das andere Wort „Hartz“ schreibt sich in Deutschland in der Regel mit einer römischen IV versehen, so wie „Rocky IV“ mit Sylvester Stallone, oder garantiert irgendwann Terminator IV, wenn Arnold Schwarzenegger seinen alten Traum wahr macht und als Präsident ins Weisse Haus einzieht. Es geht zurück auf Peter Hartz, den Ex-Personalvorstand von VW, der zum Ende seiner Karriere darüber stolperte, die falschen Dienstleistungen auf seine Spesenabrechnung geschrieben zu haben.

    Zum „harzen“ fällt unserem Duden ein:

    harzen sw. V.; hat [mhd. herzen = mit Pech ausstreichen, zu 1 Harz]:
    1. Harz absondern:
    der Baum, das Holz harzt.
    2. (Forstw.) einen Baum anritzen, um Harz zu gewinnen:
    Kiefern h.; subst.: In den Wäldern ist das Harzen der Kiefern in vollem Gange (NNN 27. 6. 85, 3).
    3. mit Harz bestreichen.
    4. (schweiz., auch landsch.) schwer, schleppend vonstatten gehen:
    die Verhandlungen harzen; es harzt mit dem Bau der Autobahn; Was die Konsolidierung der Fälligkeiten 1987 betrifft, scheint es nicht nur auf der Schuldnerseite zu h. (NZZ 26. 10. 86, 15).

    Wir achten wie immer auf die Reihenfolge. Die wichtige Schweizerdeutsche Formulierung „schwer, schleppend vonstatten gehen“ kommt tatsächlich erst auf Platz 4 der aufgezählten Bedeutungen. Als ob das Bestreichen mit Harz so üblich sei in Deutschland, wie wenn sich jemand beim Frühstück Honig aufs Brot schmiert.

    Auch DWDS, das Konkurrenzunternehmen vom Duden aus Berlin-Brandenburg, kommt zu dieser Wertung:

    harzen /Vb./
    1. etw. mit Harz bestreichen: Treibriemen (mit der Hand) h.
    2. Forstw.
    a) Harz ausscheiden: die Kiefer harzt
    b) Nadelbäume h. (Harz aus ihnen gewinnen)
    3. südwestdt. schweiz. es harzt es ist schwierig, es kostet Mühe: Mit Mang (mittlerweile) wird’s harzen Federer Berge 253
    (Quelle: dwds.de)

    Erst der Treibriemen, dann die Forstwirtschaft und nur an dritter Stelle, zusammen mit Südwestdeutschland (!) wird die Schweiz und „es harzt“ erwähnt.
    Wir finden sehr alte Belege für das Wort:

    wen me üch olle harzen selde würde nie doch in virzahn Tagen nicht fertig! (Quelle: Andreas Gryphius – Die gelibte Dornrose / Der Erste Auffzug)

    und ein Zitat aus der Bildzeitung von 1999:

    Bei Jil Sander freilich harzen die Geschäfte, der Kurs der frei handelbaren (Vorzugs-)Aktie hat sich in drei Jahren um 60 Prozent gesenkt (siehe Grafik unten). (Quelle: BILD 1999)
    (Quelle: wortschatz.uni-leipzig.de)

    Produziert den Jil Sanders in der Schweiz, oder kommt die Bild-Zeitung aus Süddeutschland?
    Wiki meint:

    Jil Sander (* 27. November 1943 in Wesselburen als Heidemarie Jiline Sander) ist eine international bekannte deutsche Modeschöpferin mit Wohnsitz in Hamburg.
    (Quelle: Wiki)

    Also hatte der arme Geissenpeter ganz einfach Pech, in Hamburg nicht mit einem Redakteur der Bildzeitung gesprochen zu haben, der sehr wohl zu wissen scheint, was „es harzt“ bedeutet.

    Die Schweizer Flagge und der Erste Hilfe Koffer

    Juni 26th, 2009

    (reload vom 22.6.06)

  • Schweiz ist nicht Schweden
  • Wir berichteten bereits über die Nöte der Schweizer im Ausland, die ständig mit den Schweden verwechselt werden (vgl. Blogwiese). Wir lernten dabei, dass es im afrikanischen Staat Swaziland extra ein Postamt gibt, um die fehlgeleiteten Briefe für „Switzerland“ wieder auf den rechten Weg zu bringen. Es ist schon ein rechtes Problem, wenn man verwechselt wird. Zum Glück gibt es da die Schweizer Nationalflagge in ROT und WEISS, mit einem grossen Kreuz in der Mitte. Die sieht für viele Menschen aus, wie ein Erste Hilfe Koffer.

  • Was will uns diese Symbolik sagen?
  • Schweizer mit Helm
    Wenn Du ein Problem hast, frage am besten einen Schweizer. Der setzt sich dann einen Integralhelm auf, nimmt den grossen Schraubenschlüssel in die Hand und hilft Dir ganz bestimmt. So interpretieren wir jedenfalls diese Grafik von der Webseite des Kinderkanals KIKA:
    Erste Hilfe aus der Schweiz
    (Quelle: Originalseite siehe hier www.kika.de

  • Was macht das Schweizer Kreuz auf diesem Koffer?
  • Bestimmt enthält dieser Koffer Schokolade für die armen Kinder, die sich hierhin im Internet verlaufen haben. Gesponsert wird die Seite jedenfalls nicht von der Schweizer Grossbank UBS, sondern von einem Paket-Versender, den wir so noch nicht kannten. U-UPS könnte „Unser UPS“ bedeutet, oder „unter Umständen Papa schreien!“ oder was auch immer. Ob die Telefonnummer dieses Dienstes die 404 ist? Eher nicht, denn das ist ja schon ein HTTP Fehler. Die lieben Kleinen werden genau wissen, was damit gemeint ist. Grammatikfehler, Rechtschreibfehler, HTTP-Fehler, sowas kennen sie ja bereits aus dem ITG = Informationstechnische Grundausbildung (Pflichtfach in der 5 Klasse am Gymnasium in Baden-Württemberg).

    In welchem Alter wird den kleinen Internet-Surfer eigentlich beigebracht, was der Unterschied zwischen der Schweiz, einem Erste Hilfe Koffer und dem Roten Kreuz ist?

    Wohin fällt die Steigerung?

    Juni 25th, 2009

    (reload vom 21.6.06)

  • In Jona-Rapperswil, da treiben sie es von Amts wegen
  • Wir fanden, im Tages-Anzeiger, dem nicht mehr steigerungsfähigen Blatt für jedes Treiben, vom 9.6.06 auf Seite 25 diese Anzeige:

    Betreibungsamt Jona-Rapperswil
    Steigerungsanzeige
    Am Donnerstag, 22. Juni 2006, ab 14.00 Uhr werden im Geschäftslokal an der Herrengasse 9 in 8640 Rapperswil gegen sofortige Barzahlung und sofortige Wegnahme zwangsrechtlich öffentlich versteigert: (…)“

    Steigerungsanzeige

    Warum sollten wir es erst bezahlen, wenn wir es doch dem Versteigerer doch sowieso wegnehmen, und zwar sofort. Oder nimmt der einen anderen Weg, so dass er uns entkommt? Vielleicht derweil durch eine hohle Gasse oder so?

    Zum Schluss heisst es dann:

    Besichtigung: am Steigerungstag von 10.00 bis 11.00 Uhr

    Kann man den Steigerungstag eigentlich noch steigern? Oder ist der schon der absolute Superlativ? Der „Steiger“ ist in meiner Heimat, dem Ruhrgebiet, ein ehrenwerter Beruf und hat nichts mit unliebsamen Zeitgenossen zu tun, die Ihnen auf den Kopf steigen könnten, oder wohlmöglich noch „zu Kopfe“?

    Steiger, der; -s, – 1: eigtl. wohl = jmd., der häufig (zu Kontrollen o. Ä.) ins Bergwerk steigt; mhd. stīger = Kletterer, Bergsteiger, Besteiger einer Sturmleiter:
    1. (Bergbau) Ingenieur (Techniker), der als Aufsichtsperson unter Tage arbeitet (Berufsbezeichnung).
    (Quelle: duden.de)

    Im Duden fanden wir unter „Steigerung“

    Steigerung, die; -, -en [spätmhd. steigerunge]:
    1. das Steigern (1): die Steigerung der Produktion, des Absatzes; dem Autor gelingt eine Steigerung der Spannung.
    2. (besonders Sport) Verbesserung der Leistung.
    3. (Sprachwissenschaft) das Steigern (5); Komparation.

    Von „Gütern“ und „Wegnahme“ und „Posten“ können wir da nichts finden, seltsam. Nicht mal ein ganz klitzekleines „landsch. Schweiz“ oder „veralt. Schweiz“ ist diesmal dabei! Das ist schon hoch, höher am höchsten!

    Dabei endet die Anzeige im Tages-Anzeiger (nomen est omen!) mit einem absoluten Knüller, es kommt zu einer echten Actionsequenz:

    Im Falle der Auslösung fällt die Steigerung dahin.

    Im Falle der Auslösung fällt die Steigerung dahin.

    Wohin denn? Nach links oder nach rechts? Oder wohlmöglich in den See? Wir erinnern uns an die Gant in Bülach, wo es auf dem ausgeteilten Handzettel hiess:

    Der Versteigerer entschlägt sich jeder Verantwortung bei allfälligen Abhandenkommen oder Untergang des zugeschlagenem Steigerungsguts.
    (vgl. Blogwiese)

    Hier wird zugeschlagen, bis zum Untergang. Auch wenn Bülach keinen Teich hat und die Glatt gar nicht tief genug ist für so viel Steigerungsgut.

  • Wenn die Steigerung dahin fällt
  • Wenn also, im Fall eine „Auslösung“ eintritt, dann fällt die Steigerung. Keine Auslöschung, sondern eine Auslösung. Die Losung, das haben wir vom Förster gelernt, die lässt der Hase oder der Rehbock gerne mal fallen, wenn ihm danach ist oder wenn es ihm im Darme drückt. Aber die „Auslösung“? Auch keine „Auslosung“ des Gewinners beim Lottospiel. Wir rätseln weiter über die Wunder unserer Muttersprache und ihre Verwendungsmöglichkeiten in der Schweiz und warten auf die Lösung / Losung / Auslösung.

    Was hat die Schweiz mit den Niederlanden gemeinsam? (2. Teil)

    Juni 24th, 2009

    (reload vom 20.6.06)

  • Die andere historische Erfahrung mit Deutschland
  • Anders als die Schweiz, die sich während des Zweiten Weltkriegs erfolgreich einigelte und Dank Milizarmee und hocheffektiver Grenzverteidigung nicht von den Deutschen eingenommen wurde, wurden die Niederlanden als ebenfalls neutraler Staat überrannt:

    Auch im Zweiten Weltkrieg versuchte die niederländische Regierung zunächst, sich aus dem Krieg herauszuhalten; anders lautende Warnungen wurde nicht geglaubt. Hitler jedoch befahl die Okkupation der Niederlande, um so Frankreich unter Umgehung der „Maginot Linie“ von Norden her einnehmen zu können. Nach dreitägigem Kampf zwangen die reichsdeutschen Truppen am Abend des 14. Mai 1940 die Niederlande mit dem Bombardement von Rotterdam zur Aufgabe. Die Innenstadt wurde durch Bomben und die anschliessenden Brände weitestgehend zerstört. Es war das erste Flächenbombardement im Zweiten Weltkrieg. Das Land wurde von Mai 1940 bis Mai 1945 von der Wehrmacht besetzt gehalten.
    (Quelle: Wikipedia)

    Der Deutsche Reichskommissar für die Niederlande, Reichsminister Dr. Seys-Inquart soll auf die Frage, ob er denn nun auch Niederländisch lernen würde, gesagt haben: „Ich kann doch nicht jeden deutschen Dialekt lernen„. Erinnert uns das nicht an die Aussage von manchen Deutschen in der Schweiz heutzutage? Nur das Niederländisch damals bereits eine lange verschriftete Sprache mit eigener Grammatik war, und kein Dialekt.

  • Die Niederländer waren nicht nur Opfer
  • Viele Niederländer arrangierten sich mit dem Besatzungsregime und viele Niederländer verinnerlichten auch die Ideologie eines grossdeutschen bzw. grossgermanischen Reiches, zu dem auch die niederdeutschsprachigen Niederländer gehören sollten. Die Judenverfolgung schlug in den Niederlanden besonders heftig zu: aus keinem anderen europäischen Land wurden so viele Menschen jüdischen Glaubens in die Vernichtungslager abtransportiert.
    (Quelle: Wikipedia)

  • Was unterscheidet die Niederländer von den Schweizer?
  • Als Seefahrer und Handelsnation waren sie stets am regen Austausch mit allen Nachbarn interessiert. Als Export-Nation gehen sie nicht den Weg der Abschottung ihres Binnenmarktes und erheben keine Schutzzölle:

    Die moderne und hoch technologisierte Landwirtschaft ist ausserordentlich produktiv: neben Getreide-, Gemüse-, Früchte- und Schnittblumenanbau – die Tulpenzüchtung beeinflusste sogar die Geschichte des Landes – gibt es noch Milchviehhaltung in grossem Massstab. Letztere liefert die Grundlage für Käse als wichtiges Exportprodukt. Die niederländische Landwirtschaft beschäftigt knapp unter 4 % der Arbeitnehmer, trägt jedoch erheblich zum Export bei. Die Niederlande sind nach den USA und Frankreich der weltweit drittgrösste Exporteur landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
    (Quelle: Wikipedia)

    Nun, da wir in der Schweiz leben, wissen wir natürlich auch, dass bei dieser Erfolgstory gewaltige Abstriche bei der Qualität gemacht werden. „Swiss made„ ist da doch ein ganz anderes Gütesiegel! Auch wenn dafür die Schweizer Tomaten und Gurken viel mehr kosten als die aus den Niederlanden und sich in der Folge nicht exportieren lassen. Kaufen wir einfach weiter original Emmentaler Käse aus Holland oder Schweizer Gouda, müssen wir nur noch die Löcher selbst hineinbohren.

    Heutzutage wurden die Herstellungsmethoden der Niederländer längst in alle Gemüseregionen Europas übertragen. Die Spanier haben dabei den Vorteil, dass bei ihnen die Sonne länger scheint als im Norden und sind munter dabei, den Holländern in Sachen Gemüseproduktion den Rang abzulaufen.

  • Holländischer Ballermann in Tirol
  • Niederländer, Schweizer, Deutsche, wer ist wem am ähnlichsten? Wir meinen, dass in vielen Dingen die Niederländer den Deutschen um einiges näher stehen. So durften wir im letzten Sommer in Tirol auf einem Campingplatz, der zu 97 % in niederländischer Hand war, erleben, wie bei einem abendlichen Grillfest mit Rumtata-Musik die massiv auftretenden holländischen Gäste die Sau rausliessen und bis drei Uhr in der früh den ganzen Platz mit Gegröhle beglückten.

    Eigentlich ein Wunder, wie man von Heineken-Bier so besoffen werden kann. Wir sind jedenfalls beruhigt, dass nicht nur Engländer oder Deutsche allein sich im Ausland manchmal tüchtig daneben benehmen können. Würde den Schweizern nie passieren, oder? Wie denn, mit Feldschlösschen?

    Zum Schluss ein bisschen Nostalgie für die Älteren unter uns, die sich vielleicht erinnern, wie Deutsche und Holländer den untenstehenden Song gemeinsam singen konnten, jeder in seiner Sprache. Zugleich ein wenig „Niederländisch für Anfanger“; es muss ja nicht immer Mani Matters Berndeutsch sein auf der Blogwiese.

    In den 80ern hatte die holländische Gruppe „bots“ einen Riesenhit mit Songs wie „Aufstehn-Opstan“ oder den auch in der Schweiz bekannten Song:

    Wat zullen we drinken, zeven dagen lang
    Wat zullen we drinken, wat een dorst [2x]
    Er is genoeg voor iedereen
    Dus drinken we samen,
    Sla het vat maar aan
    Ja, drinken we samen, niet alleen [2x]

    Dan zullen we feesten zeven dagen lang
    Dan zullen we feesten met elkaar [2x]
    Dan is er bier voor iedereen
    Dus drinken we samen, 7 dagen lang
    Dus drinken we samen, niet alleen [2x]

    Dan is er bier voor iedereen
    Dus drinken we samen, zeven dagen lang
    Dus drinken we samen, niet alleen[2x]

    Er is genoeg voor iedereen
    Dus drinken we samen
    Sla het vat maar aan,
    Ja, drinken we samen, niet alleen [2x]
    [Zeven dagen lang!]
    (Quelle: )