Für die Messe bitte zu Tisch — Tischmessen in der Schweiz
Januar 26th, 2006Zunächst mal sicherlich eine absolut typisch Schweizerische Angelegenheit, wie der Link-Vergleich zwischen Google-Deutschland mit 248 Treffern und Google-Schweiz mit 903 Treffern belegt.
Für uns alte Protestanten aus dem Norden hat „Messe“ immer was mit der katholischen Kirche zu tun:
Heilige Messe ist der in der römisch-katholischen und vielen von ihr abstammenden Kirchen gebräuchliche Name für den die Wortverkündigung und Eucharistiefeier umfassenden Gottesdienst (Quelle Wiki).
Aber seit wir im Süden leben, lernten wir, dass der „Messeplatz“ in Freiburg im Breisgau nicht für Gottesdienste sondern für die „Herbstmesse“ = ein Volksfest mit Kirmes (=Kirchen-Messe) genutzt wird. Eine Messe ist natürlich auch eine Verkaufsveranstaltung, kennt jeder von der „Leipziger Messe“.
Und wie passt das alles mit Tisch zusammen? Das Verlesen der Messe bei Tisch durch strenggläubige katholische Schweizer? So eine Art geistliches Wort vor dem zu Tisch gehen? Oder feiert man eine Art Mini-Kirmes bei Tisch? Es gibt ja auch „Tischfeuerwerk“, warum sollte eine Tischkirmes dann nicht auch möglich sein? Weit gefehlt! Wir finden die Antwort auf der Homepage der TischmesseSchweiz.
Die TischmesseSchweiz ist ein Kontakt- und Informationsforum für Unternehmen aus allen Branchen. Als interaktive Business-to-Business Verkaufs- und Präsentationsplattform eröffnet sie innovativen Unternehmen neue Kontakte und Geschäftsmöglichkeiten. Im benachbarten Ausland bewähren sich Tischmessen als wirtschaftliches Instrument für den Aufbau und zur Erweiterung des Netzwerkes seit Jahren. Auf einem oder mehreren genormten Tischen präsentieren die Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen und profitieren dadurch von geringen Kosten und einem minimalen Aufwand.
Quelle:
So kann das dann aussehen:
Es braucht wenig Platz, ist billig, und man lernt sich kennen dabei. Das muss eine echte Schweizer Erfindung sein, vor allem die Sache mit dem geringen Platzbedarf. Also können Sie ruhig alle nach Jona kommen, Sie müssen nicht katholisch sein und voll wird es sicher nicht dort. Wir sagen dann: „Bitte zu Tisch!“

Ach übrigens, wenn wir grade schon beim Thema „Tisch“ sind: Wussten Sie schon, wie die Schweizer für „den Tisch decken“ sagen? Steht sogar im Duden:
tischen (sw. V.; hat) [zu Tisch] (veraltet, noch schweiz.):
den Tisch für das Essen vorbereiten, decken:
Und wieder haben wir es Schwarz auf Weiss im Duden: „Veraltet, noch schweizerisch„. Während der restliche Deutsche Sprachraum dieses Wort nicht mehr kennt, es veraltet ist, wird es in der Schweiz noch verwendet. Lang lebe der konservative Sprachgebrauch der Schweizer!










