-->

Strassenbahnen, bitte vortreten

  • In der Schweiz haben die Strassenbahnen Vortritt
  • Bei der Bundeswehr lernen die Deutschen, sich in einer Linie aufzustellen und beim Marschieren gemeinsam „anzutreten“ (ohne in den A… zu treten). Auf dem Paradeplatz müssen sie dann warten bis der Befehl ertönt: „Schütze Meier, bitte vortreten, Tram Linie 03, bitte auch vortreten.

    Ja, die kann das in der Schweiz. Und die ist garantiert viel stärker als Sie, also lassen Sie sich lieber nicht auf ein Kräftemessen mit der Strassenbahn ein. Die Strassenbahnen gehen immer zu Fuss in der Schweiz, damit sie schön „den Vortritt“ haben.

    Am besten wir fragen mal bei Willy Villiger, den „Leiter Schadendienst VBZ“ (Verkehrsbetriebe Zürich), wie das genau geregelt ist. Das ist der Mann beim Verkehrsverbund Zürich, der die Leitung Schadendienst hat, den Dienst am Schaden, oder den schädlichen Dienst, oder den Schaden im Dienst? Warum nicht den Dienstschaden? Wir können es drehen und wenden, der Schaden bleibt irgendwie immer präsent und das Genitiv-S zwischen den Wortteilen hat wohl auch gerade einen Schaden, denn es ist nicht da:

  • „Wer hat auf dem Fussgängerstreifen Vortritt: Das Tram oder ich?“
  • Die Vortrittsregel auf dem Fussgängerstreifen sieht eine Ausnahme vor: Nach der Verkehrsregelnverordnung gilt, dass das Tram Vortritt hat – selbst auf den Fussgängerstreifen. Wir sind uns bewusst, dass diese Verkehrsregel nicht sehr bekannt ist. Aber diese Sonderstellung gegenüber anderen Fahrzeugen wie Auto, Bus, Lastwagen, Motorrad etc. ist für das Tram aus verschiedenen Gründen enorm wichtig. So fährt ein Tram auf Schienen – da ist ausweichen nicht möglich und es braucht zusätzliche Rücksichtnahme der übrigen Verkehrsteilnehmer. (Quelle)

    So viel Schweizerdeutsch! Das muss ich erst einmal verdauen.

    Die „Verkehrsregelnverordnung„: Regelt da die Verordnung die Regeln oder die Regeln die Verordnung? Oder werden die Verkehrsregeln verordnet?

    Warum eigentlich „Fussgängerstreifen„? Werde die Fussgänger dort in einzelne Streifen zerlegt und als Übergang verwendet? Ich weiss ja, die Zebras sind den Schweizern ausgegangen, und ausserdem war nur noch gelbe Farbe da. Sind das die Streifen von den Fussgängern?

    Das Tram“ ist sächlich, und absolut schweizerisch, aber beim „Car“ (=Schweizerdeutsch für Reisebus) und „Töff“ (=Schweizerdeutsch für Motorrad) geht Herr Villiger Kompromisse ein und spricht vom Bus und Motorrad. Plötzlich ist nur noch Schriftdeutsch angesagt.

    Und es gibt sogar Zeiten, da überlässt das Tram in Zürich den Vortritt ganz kleinlaut einer gewissen Gruppe von Schiesswütigen, die auf dem Weg sind, die Einwohnerzahl der jungen männlichen Stadtzürcher zu dezimieren:
    Vorsicht, hier wird scharf geschossen!
    Da schwenkt sogar der Tramfahrer die weisse Flagge, wenn in Zürich „Knabenschiessen“ auf dem Programm steht. Ein Brauchtum, das von den Baslern durchaus wohlgeheissen wird.

    

    7 Responses to “Strassenbahnen, bitte vortreten”

    1. geissenpeter Says:

      Den Kondukteur gibt’s leider nur im Zug und nicht im Tram, dort heißt er noch nicht einmal Chauffeur, ganz anders als der Buschauffeur, sondern nur Tramfahrer – oder in Basel: Drämmlifahrer.
      Und der Bus ist auch in der Schweiz ein Bus. „Car“ heißt ein Bus nur dann, wenn er eine Reisegruppe befördert – also gewissermaßen „gechartert“ ist.
      Deine Bedenken bezüglich der „Verkehrsregelnverordnung“ versteh ich hingegen vollumfänglich. Nur ging es mir ganz ähnlich mit der deutschen Einigungsstellen-Verfahrensverordnung. Aber sehr schnell hab ich herausgefunden, worum es darin geht: Um die „Verordnung zur Regelung der Grundsätze des Verfahrens für die Arbeit der Einigungsstellen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch“ nämlich.

    2. Phipu Says:

      Ich kann jeden Tag etwas lernen, dank diesem Blog! „Vortritt“ scheint also ein besonders schweizerisches Wort zu sein. Haben denn in Deutschland auch die Fussgänger „Vorfahrt“?

      Eine „bünzlige“ (spiessbürgerliche/pingelige) Bemerkung zu den VBZ (Verkehrs-BETRIEBE der Stadt Zürich http://www.vbz.ch ): Die sind Betreiber der Trams, Trolleybusse und Busse (fahrplanmässige Busse, also nicht Cars) der Stadt Zürich. Den VerkehrsVERBUND gibt es auch: Zürcher Verkehrsverbund ZVV http://www.zvv.ch . Dies ist die Tarifvereinigung, die erlaubt, in der Agglomeration Zürich mit Zonenbilletten alle öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen (nicht nur VBZ-Trams und -Busse, auch Bahnen SBB und SZU, Post- und VZO-Busse etc.). Ob dies auch alle Zürcher auseinanderhalten können, wage ich zu bezweifeln.

      A propos Postauto: die Busse der Postauto-Gesellschaft sind vom Fahrzeugtyp her oft regelrechte Cars, bedienen aber Bushaltestellen. Gemeinhin fragt man nach dem „Postauto“ (klingt für ungeübte Ohren nach Zustellungsfahrzeug des Briefträgers) oder je nach Dialekt „wann fährt die nächste Post nach …?“ Letzteres erinnert noch an die Postkutschenzeit.

    3. Dan Says:

      Das mit dem Vortritt nehmen die Zürcher Verkehrsbetriebe nur allzu wörtlich.
      Wer kennt nicht den Satz aus dem Lautsprecher „Unfall auf der Züri-Linie…“

      Da geht’s in Bern schon gemütlicher zu und das Tram lässt einem den Vortritt.

    4. Sandra-Lia Says:

      aja.. gnau..

    5. HaegarCH Says:

      Aber es gibt auch Trämmler, die eine Strichliste führen. Für jedes Auto, dass sie „abgeschossen“ haben, machen sie einen Strich.

    6. Christian A. Says:

      Trams sind nicht typisch schweizerisch es gibt sie beispielsweise auch im südlichen Bayern, dort sind sie aller weiblich. Augsburger und Münchner reden von ihrer „Trambahn“.

    7. Bayernmädel Says:

      Also ich bin jetzt schon 2 x fast vom Tram überfahren worden (Zürich HB) und finde das ganze wirklich sehr gewöhungsbedürftig. Gefährlich wird es vor allem, wenn die Fussgängerampel auf Grün schaltet und das Tram in der Mitte der Strasse aber trotzdem Vorfahrt hat. Ich habe doch grün, da lauf ich los, da denk ich nicht ich muss noch mal warten! Das habe ich bisher noch nirgends sonst auf der Welt gesehen.
      Wieso hat es eigentlich an Fussgängerampeln auch Zebrastreifen an Ampeln?
      Da wollte ich umgekehrt auch schon als Autofahrer oft anhalten ob ich Grün hatte…