Grüezi, ich hätte gern eine Deutschlandflagge — Fussballfieber bei der Migros
Wir lasen im MIGROS-Magazin Nr. 12 vom 21. März
Fussballfieber
Wahre Fans zeigen während der Weltmeisterschaft Flagge.
Die Untensilien dazu findet man in der Migros.
Dann werden sie noch auf der gleichen Seite vorgestellt, die Utensilien und Fanartikel für Gross und Klein.
Es gibt ein T-Shirt „Spanien“, eine Kappe mit Schlüsselanhänger „Brasilien“, Shorts und Trägershirt zu „Italien“ und sogar „Croatia“ (spielt am 22.06. in Stuttgart gegen Australien) ist vertreten.
Nun, dreimal dürfen Sie raten: Keine Schwarz-Rot-Goldene Flagge, kein Bundesadler weit und breit zu sehen. Wir gehen selbst in die Migros zum Nachschauen: Dort hängen tatsächlich neben den Italienischen „Trainern“ ein paar in Schwarz-Rot-Gold!
Sagen wir lieber: In drei hübschen Farben. Rot und Gelb ist auch darunter. Vielleicht merkt es ja so niemand, dass hier die Nationalfarben des geliebten Nachbarn aushängen. Stark nachgefragt scheinen die Dinger jedenfalls nicht zu sein.
Fan-Artikel für die Schweiz sind ebenfalls nicht in der Migros-Zeitung abgebildet. Vielleicht weil sich die Herstellung von Schweiz-Fanartikel für nur drei Spiele am 13. Juni, 19. Juni und 23. Juni nicht wirklich lohnen würde? Wer würde die schon kaufen? Dabei könnten man bei guter Qualität die Sachen doch noch bis zum 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag, weitertragen! Wie gut die Qualität wohl ist? Schauen wir uns das Preisschild an. Die Migros ist ja berühmt für ihre hervorragende „Swiss Made“ Qualität bei (fast) allen Artikeln.
Kleine Ironie des Schicksals: Raten Sie mal, in welchem Land diese hübschen Anzüge hergestellt wurden. Sie sehen es ja selbst auf dem Preisschild: Made in Turkey.
Und wir waren so blauäugig zu glauben, es sei von der Schweiz ein Handelsboykott über die Türkei verhängt worden, nach dem letzten Skandalspiel in Istanbul. Obwohl, das kann nicht ganz angehen, denn Döner essende Schweizer haben wir seither auch schon ein paar gesehen, wahrscheinlich war das alles „Hammelfleisch aus der Innerschweiz“, und keine Importware.
März 30th, 2006 at 1:29
Jetzt liest der schon das heilige Migros Magazin (ehem. Brückenbauer). Oh je, jetzt bist du tief „drinn“. Da kommst du nie mehr raus – aus. Hast du auch schon eine Cummulus-Karte? Sonst hättest du noch eine letzte, ganz kleine Chance.
März 30th, 2006 at 12:10
Keine Schwarz-Rot-Goldene Flagge??
Da kann ich nur sagen…wenn es dir nicht passt……..und du deine Schwarz-Rote-Goldene Flagge nicht findest….da weiss du was du machen muss…da kannst du dein 5 Jährigen Aufenthalt in der Schweiz abbrechen und nachhause züruck gehen, dort findest du garantiert das was du willst und brauchst auch nicht so „witzige“ Mails zu schreiben.
Bin selber kein schweizer, aber finde das der absolubte Hammer was du dir da leistest!
Und wenn schon nicht besseres zu tun hast als in die Migros zu Fotografieren(übrigens es braucht eine genehmigung von der Migros)aber eben, dafür hast du auch noch zeit die Preis-Ettikete genauer anzuschauen, super!Bravo!und du kannst sogar selber herausfinden das es in der Turkei hergestellt sind…nochmals Bravo!
In diese zeit gehen andere arbeiten, aber so wie es aussieht hast du noch viel Freizeit dich um so „wichtige“ dinger des Alltags zu konzentrieren!
März 30th, 2006 at 12:13
@Dreamday,
Es freut mich, dass wir uneingeschränkt den gleichen Humor haben und Du einen Blog-Beitrag als eine „Mail“ bezeichnest. Nach Hause gehen wollen wir alle irgendwie, aber wo ist eigentlich unser Zuhause? 148.000 Deutsche haben es in der Schweiz gefunden, von 80 Millionen in Deutschland. Gleichzeitig zog es 70.000 Schweizer nach Deutschland, von 7 Millionen. Alle fühlen sich dort daheim, wo sie auf Menschen mit Verständnis für Ironie und einer guten Portion Selbstironie stossen, so wie Dich, lieber dreamday.
Ich vermute mal ein Secondo? Oder ein Gast aus Deutschland hier, so wie ich? Nun, dass ist jetzt nicht das erste Mal, dass ich eine so freundliche Stellungnahme von einem Secondo oder Deutschen bekomme. Irgendwas muss anders sein mit der Wahrnehmnung von Ironie in diesen Bevölkerungsgruppen.
Also da habe ich tatsächlich ein Kapitalverbrechen begangen, Du hast recht. Werde gleich morgen meinen Film der Migros-Zentrale einreichen, damit das Material dort gesichtet werden kann. Die Zeit, die ich dort verbrachte, war übrigens die Zeit während eines Einkaufes dort. Vielleicht sollte ich mich doch lieber der Migros fernhalten?
Stimmt. Zum Beispiel endlich mal Zeit finden, Fanpost zu beantworten und so…
Sollte ich mir echt mal vornehmen. Es gibt so viele wichtige Dinge!
Mit freundlichen Grüsse,
Jens
P.S.: Reicht es, wenn ich nur „nachhause“ gehe, oder soll ich gleich „nach drüben“ gehen? Falls letzteres gewünscht ist, hätte ich da noch ein klitzekleines Problem anzumelden… Aber vielleicht sollte ich nicht weiter die kostbare Arbeitszeit von anderen vergeuden und selbst weiter arbeiten. Ich mache nämlich gerade das, was der Schweizer Romanheld „Der Grüne Heinrich“ anlässlich seines Aufenthalts in Deutschland machte, als er kein Geld mehr hatte:
März 30th, 2006 at 13:05
Seien Sie nachsichtig mit dem geplagten Tagträumer. Seit man den Leuten nicht mehr ein „Moskau-einfach“-Billett empfehlen kann, ist es etwas schwieriger geworden, jemanden ins Pfefferland zu wünschen.
März 30th, 2006 at 13:14
Vielleicht Zufall, aber schon bezeichnend, dass ausgerechnet das Italientrikot so schön gross im Bild zu sehen ist. Die Italiener sind nämlich die Lieblingsnachbarn der Deutschschweizer. Daran wird man hier gerne mal erinnert, um gar nicht erst den Gedanken aufkommen zu lassen, dass dies eventuell ja auch die Deutschen sein könnten. Die Deutschschweizer legen grossen Wert auf ihre Italianita und wähnen sich allein deshalb schon auf einer höheren Kulturstufe, weil sie das Wort Gnocchi richtig aussprechen können.
März 30th, 2006 at 13:54
Bravo Jens,grossartig pariert!
lass dich nicht unterkriegen, ich bin ja erst seit ein paar Monaten ein Fan der Blogwiese, aber habe schon sehr viel gelernt über die Differenzen zwischen Schweizerhochdeutsch und reinem Hochdeutsch:-)
Und ich staune immer wieder wie ch-hochdeutsche Redewendungen oder Wörter die mir geläufig sind, eigentlich SO nicht existieren !
Grüessli us em Seeland:)
März 30th, 2006 at 14:44
Hallo Jens, Bin eigentlich erst seit Deinem Fernsehauftritt Gast bei Dir und ich denke dass ich es auch bleiben werde. Ich finde es gut wie Du uns Schweizer ein wenig durch den Kakao ziehst. Nur das mit den 3 Spielen der Schweiz hat mich schon ein bisschen hart getroffen. Es wäre doch zu schön wenn wir im Finale unsere grossen Nachbarn raus werfen könnten. Bin sicher Klinsi würde das, nach all den Kritiken, die er ertagen musste, leicht verkraften.
Ich fahre am Wochenende ins Schwabenland, die lieben Verwanten meiner Frau besuchen. Weisst Du wie ich mich freue die Sprache mit dem kleinen Wortschatz zu hören. Besteht doch der Körper dieser Menschengattung aus nur 3 Teilen. Ein Teil reicht vom Boden bis zum Arsch, das sind die Füsse, anschliessend gehts bis zum Hals mit dem Ranzen und obendrauf sitzt der Grind. Auch Namen gibt es nicht viele, ich kenne nach bald 30 Jahren nur den Andern und den Dings.
Nun sendet Dir ein Zürcher, der ins Wallis gezogen ist viel Sonne ins Unterland
März 30th, 2006 at 14:51
Die Schweizer Nati wird wohl eher mehr als drei Spiele haben als die Deutschen Elf Flaschen
März 30th, 2006 at 17:15
@13etoiles Wie kommst du darauf, dass die Deutschen ins Finale kommen?
Ich wäre schon sehr erstaunt, wenn unsere tolle Mannschaft auch nur mehr als ein Spiel gewinnen würde…
Ich hoffe, man merkt nicht zu sehr, dass ich deutsche Fußball-Manie und den Göttlichkeitsanpruch, der jedes mal zur Volksdepression führt, wenn die Mannschaft nicht jedes Spiel mit mindestens 10 Toren Vorsprung gewinnt, nicht ausstehen kann 😉
März 30th, 2006 at 23:07
An Dreamday: Du hast den richtigen Namen ausgesucht – schlaf weiter!
An 13etoiles: Wir Schwaben kennen noch weitere Körperteile (und stehen den Schwyzern wohl kaum nach; siehe z. B. Sebastian Blau, Dr Necker): Anke (anders als bei Euch) oder Gnick, Ohrläpple ond Näbele, Buckel ond Arschbäckle oder Fidle, Seckele ond Bruscht, Elleboge ond Griffel (Händ), Zehespitze ond Hoarspitze, Zong ond Augäpfel …
Übrigens bin ich ein Schweizliebhaber trotz vier vergeblichen Versuchen bei schönen Schweizerinnen!
März 31st, 2006 at 9:09
@Peter: Schwyzer? Schwyzer sind Einwohner des Kantons Schwyz
März 31st, 2006 at 9:43
An Branitar: Ich wünsche den Final zwischen Deutschland und der Schweiz nicht den Fanatikern, sondern den Jungs, die doch versuchen guten Fussball zu spielen.
An Peter: Danke dass Du den Spass verstanden und aufgenommen hast.
Ich bin ein Mensch der nur über Sachen oder Leute witzelt die er mag und die Schwaben gehören eben zu den gmögigen. Ich bin schliesslich seit über 29 Jahren mit einer Schwäbin verheiratet und es geht mir eigentlich recht gut.
Ich wünsche Dir viel Sonnenschein und Glück beim nächsten Versuch mit einer Schweizerin
März 31st, 2006 at 11:00
@ alle: Nachdem ich das Thema auch aufgegriffen habe (wieso funktionieren hier Trackbacks eigentlich nicht?), muss ich wohl auch mit einem Mail 😉 von Dreamday rechnen?
@ Jens: Ich habe dein Bild mit dem
PreisschildPreisetikettli übernommen. Falls dich Migros wegen illegaler Fotos in den Knast bringt, dann gilt wohl „mitgegangen – mitgehangen“. Macht nichts, wenn wir in einer 2er-Zelle hocken, können wir ein bisschen über Heimat und so philosophieren. (Ist Bloggen aus dem Knast eigentlich erlaubt? Idee: http://www.zweiknackis.ch wäre noch frei.)@ Dreamday: Du kannst mich nicht nach Hause wünschen – ich bin schon zu Hause. Du musst dir also eine andere Argumentationskette zurecht legen.
April 1st, 2006 at 23:59
als Jurist und gebürtiger Schweizer mit einem jahrhundertelangen CH-Stammbaum möchte ich Folgendes bemerken:
Auf Leute, die der Ansicht sind, dass es zum Fotographieren in der Migros eine Genehmigung braucht, kann ich verzichten. Je mehr solche Leute in unserem Land sind (und in anderen Ländern), desto mehr verliert ein Land an Lebensqualität.
Es geht mir insgesamt immer mehr auf den Keks, wenn CHs (und andere) sich empören, dass ein Deutscher ganz schlicht beschreibt, was ihm in der CH auffällt. Wieso fühlen sich so viele CHs durch diese Anekdoten angegriffen?
Es würde mich nicht weiter stören, wenn ein Leser schreiben würde „es würde in der CH wohl kaum jemand eine schwarz-rot-gold-Fahne kaufen und deshalb ist es auch ok, wenn die Migros keine solchen anbietet. ich freue mich auch darüber, dass ich im Alltag keine solchen Fahnen ansehen muss“.
Es nervt mich aber ungemein, wenn jemand der/dem blogwiese vorwirft, dass über ein solches Thema überhaupt geschrieben wird. Für mein Verständnis von Meinungsvielfalt ist es geradezu unabdingbar, dass man über Erlebnisse schreibt und schreiben darf, die man im Alltag erlebt.
Jens, mach weiter so. Aber von mir aus kannst Du ruhig die Leserbriefe ein bisschen öfter „zensurieren“. Wer seine doofe Meinung unbedingt in der Welt verbreiten will, kann das ja in einem eigenen blog tun (das gilt vo allem auch für den „go home…“-Schreiberling.
April 3rd, 2006 at 15:52
@jens
Wenn du das Preisschild auf den schwarz-rot-goldenen „Trainern“ auch angeschaut hättest wäre dir aufgefallen das diese zwar auch aus der Türkei kommen aber nur 29.- CHF kosten… 😉
April 4th, 2006 at 1:30
Sei vorsichtig in der Migros – die mögen Kameras nicht sonderlich (obwohl sie solche verkaufen):
http://www.blogg.ch/index.php?/archives/299-Der-Preiszerfall-der-Mobiltelefonie-fotografieren-verboten-bei-Migros.html
http://www.blogg.ch/index.php?/archives/309-Die-Anwort-von-Migros-Fotografieren-verboten.html
😉
April 4th, 2006 at 7:10
Aldi mag das auch nicht, ganz und gar nicht. Bei der Eroeffnung einer Filiale wurde ich deut(sch)lich von einem jungen Schnoesel im Nadelstreifenanzug gebeten, mein Mikro einzupacken und das Areal zu verlassen. Fotos habe ich noch gar keine gemacht 😉
Es gibt ja auch noch die Strasse. Da habe ich aber fast keine deutschsprechenden Menschen gefunden. Die Schweizer sind alle mit dem Auto gekommen und die Parkplaetze waren auf besagtem Areal. Auch egal.
April 14th, 2006 at 15:38
Also ich finds auch wahnsinnig anmassend in der Migros nach einer deutschen Flagge zu suchen. Ja wo kommen wir denn da hin, wir Schweizer. Und dann noch herauszufinden, dass die Fanartikel in der Türkei hergestellt und durch ein nationales Symbol, die Migros, verkauft werden? Also wirklich Jens, das geht an die Grenzen, dessen was wir kleinmütigen Eidgenossen ertragen. Da wühlst Du in wahnsinnig tiefen, fast vernarbten Wunden. Also wenn wir vor Wien damals vor ein paar hundert Jahren dabei gewesen wären, denen hättens wir aber gezeigt den Türken. Die hätten nie mehr Fussbal gespielt. Diese Haltung ist auch der Grund warum wir nicht in der EU sind: Hornussen, Schwingen und Rösslistumpen könnten verboten, das Rütli abgebrochen, der Morgarten von den Östreichern anektiert und der Bundesbrif auf Dauer an die USA verliehen werden.
April 14th, 2006 at 16:27
@Bruno
Als die Frage habe ich nicht wirklich gestellt, das war der Titel dieses Postings, als ich in der Migros die Trainingsanzüge in Schwarz-Rot-Gold entdeckte, die gibt es wirklich, siehe Fotos.
Eine Deutsche Flagge würde ich mir nie in den Garten stellen, schliesslich bin ich mir selbst Deutscher genug, nur eine Europaflagge kommt da in die Blumen, ist doch klar.
Stichwort „Hornussen“. In Freiburg im Breisgau gibt es eine „Hornusstrasse“, also alles kein Problem. Swinger-Clubs soll es in Deutschland auch einige geben. Und die Hauptschule, die jetzt in Berlin geschlossen werden sollte, heisst die nicht „Rütli-Schule“? Du merkst, die Schweiz ist mit allen Details in Deutschland vertreten.
Gruss, Jens
April 17th, 2006 at 21:15
@ all,
1.es gibt in D. auch Geschäfte, in denen man T-shirts mit zu Boden fliegendem Bundesadler kaufen kann. Bela B. von den Ärzten trug solche Dinger oft. Bundesadler vs. Pleitegeier
Das Schweizerkreuz wollen sicher nur die Jungs von der Berner Reitschule umdrehen… bringt aber nicht viel ! (Einstein, oder!?)
Ich weiß auch nicht, obs erlaubt ist, hihihihihihi
2. Was? Deutschlandflagge ? Wo sind wir denn hier ?
In Langenthal wehen mehr Schweizflaggen als in Berlin.
Alle abfedern – Hop Schwiiiiiiz
April 17th, 2006 at 21:16
Sorry –
In Langenthal wehen mehr Schweizflaggen als Deutschlandflaggen in Berlin
Dezember 11th, 2007 at 17:42
wow… wo hast du denn den netten sticker mit den gekreuzten BRD und CH fahnen her??
das ist ja echt die rettung.
Das ist doch ein metallding zum an die jacke machen oder?
also eine BRD fahne an mein auto zu backen, trau ich mich nicht, denn das politisch neutrale land bekommt die krise wenn die fahnen anderer nationen (speziell BRD) öffentlich mit gesundem selbstbewusstsein und herkunftsstolz gehisst werde.
ich glaub die verbundenen fahnen würden mein auto vor beschädigung schützen und mich vor agressiven blicke im strassenverkehr schützen.
doch ist die verbindung mit der schweizerfahne als schutz vor ärger nicht genau die speichelleckende anbiederung die wir so verachten und in der schweiz als charakterwert geachtet wird… ?
mmmm… werde das problem weiter untersuchen, falls du jens weisst wo ich so einen sticker kaufen kann, sag doch bitte bescheid