-->

Schweizer Aussenverteidigung in Krisenzeiten — Geschäften auch Sie in der Schweiz?

(reload vom 19.12.06)

  • Der Feind kommt von Norden
  • Als die Welt noch geordnet war und Gefahren klar erkennbar, da entstand die Schweizer Verteidigungslinie im Norden des Landes, unweit des Rheins. Die Gebiete nördlich des Rheines (Eglisau zum Beispiel) galten während der Naziherrschaft in Deutschland sowieso als verloren. Wir schrieben schon über die immer noch vorhandenen Reste dieser Verteidigungsanlagen, wie z. B. dieser versteckte Scharfschützenstand am Ende der Flughafenautobahn, im Wald bei Bülach gelegen

    Schiesstand bei Bülach

    in „die Kunst der heimlichen Landesverteidigung“.

  • Ein Elitesoldat zur Abschreckung
  • Kurz nach den Angriffen auf Amerika am 11. September 2001 richtete in der Schweiz im Kanton Zug ein Amokläufer ein schreckliches Blutbad an. Er verwendete selbstverständlich keine Militärwaffe, denn das gehört sich nicht, aber einige weiteren Waffen, u. a. Pumpguns, die er sich zuvor legal und ohne Registrierung in verschiedenen Kantonen zusammenkaufen konnte, obwohl zu diesem Zeitpunkt sein aggressives Verhalten gegenüber einer Behörde schon aktenkundig geworden war.

    Ungefähr zu dieser Zeit sahen wir mit einmal an der Grenze Militär auffahren. Keine Schützenpanzer, keine zusätzliche Kontrolle zur EU, nein, es war ein einsamer, dafür aber umso beeindruckend aussehender Elitesoldat im langen Wintermantel. Gross, kräftig, breitschultrig, mit Gewehr stand er an der Grenze bei Hüntwangen und blickte grimmig in Richtung Norden. Mehr tat er nicht, nur schauen und Präsenz zeigen. Beeindruckend, und sicher absolut abschreckend.

  • Kein Bademeister sondern Gefahrenabwehr am See
  • Kurze Zeit später fand im Frühjahr 2002 die EXPO-02 statt, die grosse Schweizer Landesausstellung, im „Dreiseenland“, wie das Gebiet zwischen dem Murtener, Neuenburger und Bieler See genannt wird. In den Orten Yverdon und Neuchâtel lag das Ausstellungsgelände am bzw. im Wasser, auf Pontons und Säulen errichtet. Dort in Yverdon und in Neuchâtel sahen wir sie das zweite Mal, die praktische Gefahrenabwehr und Landesverteidigung auf Schweizer Art: Auf einem Hochstuhl, wie wir ihn sonst nur vom Tennis für den Schiedsrichter am Netz bzw. vom Schwimmbad für den Bademeister am Beckenrand kannten, sassen im Abstand von 150 Meter jeweils ein Soldat, ob mit oder ohne Waffe kann ich nicht mehr sagen (vielleicht versteckt unter dem Mantel?), und blickte aufmerksam auf den See. Praktische Gefahrenabwehr à la Suisse.

  • Das Schnellboot ist erkannt, das Schnellboot ist gebannt
  • Wenn nun ein Schnellboot, vollgepackt mit Sprengstoff auf die künstlichen Plages zugerast gekommen wäre. Er hätte es gesehen! Er wäre vielleicht sogar aufmerksam geworden. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Schnellboote, genauer gesagt „Tragflügelboote“ waren auf dem Neuenburger See sogar im Linienverkehr unterwegs zur Zeit der Expo, um die diversen „plages“ ohne Plage miteinander zu verbinden.

  • Warum wird die Schweiz nicht angegriffen?
  • Ob so auch Angriffe von Tauchern erkannt worden wären? Zum Glück ist nichts passiert. Die Schweiz ist ja neutral, da passiert dann auch grundsätzlich nichts in solchen internationalen Krisenzeiten. Wer zerdeppert schon gern den Ort, an dem er sein Nummerkonto hat oder der Bruder von Bin Laden als grundsolider Businessman in Genf geschäftet. Und ausserdem, wie sollte denn die Schweiz angegriffen werden, wenn da diese Elitesoldaten stehen und aufpassen? Unmöglich.

  • Geschäften ist absolut schweizerisch
  • „Geschäften“ kennen Sie nicht? Das sagt man in der Schweiz gern immer dann, wenn jemand in Deutschland „sein Geschäft macht“ heisst, was uns wiederum an ein stilles Örtchen erinnert, auf das selbst ein König allein geht. So kann es gehen mit den sprachlichen Missverständnissen. Erstaunlich, dass unsere Lieblingsquelle, der Duden, dieses hübsche Wort nicht kennt. Von „geschäftsmässig“ über „geschäftig“ und „sein Geschäft machen“ ist alles dabei, nur nicht das so einfache und praktische Wörtchen „geschäften“. Müssen wir unbedingt für die nächste Auflage vorschlagen, mit einem kleinen Schweizerkreuz-Fähnchen angesteckt auf dem „Swiss Quality“ geschrieben steht. Sie haben praktische Wörter in der Schweiz,

    60 Mal fand sich „er geschäftet“ bei Google-CH und kein einziges Mal bei Google-DE. Den Infinitiv „geschäften“ kann man mit Google leider nicht sinnvoll suchen, weil sich Google nicht auf die Kleinschreibung festlegen lässt und so stets der Plural von „Geschäft“ gefunden wird. Wie sagt man eigentlich in der Standardsprache für „geschäften“? „Ein Geschäft betreiben“, oder „in Geschäften unterwegs sein“, oder „Geschäfte machen“, womit wir wieder beim Klo sind, der in der Schweiz ein Abort ist, den man mit AB abkürzt, was die Deutschen dann wiederum für einen Anruf-Beantworter halten, der in der Schweiz nur ein „Beantworter“ ist. Aber jetzt ist Schluss. Das Geschäft ruft.

    

    One Response to “Schweizer Aussenverteidigung in Krisenzeiten — Geschäften auch Sie in der Schweiz?”

    1. helveticus Says:

      Was ist iegentlich mit den Schweizerischen Marinestützpunkten in der Adria?
      Dort liegen heute 2, von Amerika ausgemusterte, Chevrolet Schlachtkreuzer mit gesamthaft gut 2000 Mann Marineinfantrie der Berittenen Gebirgsmarine Nord. (Baselland).

      Ein Angriff ist nicht ünmöglich, Herr Wiese.
      Im Frühjahr 1942 ist es einer Gruppe Natzikampftaucher gelungen von Bermerhafen aus, bis in die Adria praktisch durchgetaucht, die Schweizerischen Marinestützpunkte in der Adria zu erreichen. Es wurden zwei Gibraltastrassenkreuzer versenkt und ein dritter gekapert. Mit diesem gelang dem Kommando die Fluch zurück nach Deutschland. Er wurde übrigens nach streng geheimen Verhandlungen im August 1951 an die Schweinz zurückgegeben.(Revidiert)
      Diverse, als Fluchtversuche getarnte, Luftangriffe auf Dübendorf sind genauso dokumnetiert, wie der Angriff auf einen geheimen Raketenstüztpunkt im Emmental. Ein(e) gewisser Anakonda ist dort vom Reichsgetreideamt als Spion eingeschleust worden. Er trieb sein Unwesen bis ins neue Jahrtausend.
      In der Nachkriegstzeit wurden ebenfalls streng geheime Verhandlungen mit der DDR geführt. Diese Verhandlungen hatten das Ziel, die im Krieg erlittenen Demütigungen zu Vergelten. Zahlose Agenten sickerten vom Osten ei, um eine politische Basis in der Schweiz zu begründen, die sie in die Lage versetzt den Druck von aussen Stand zuhalten . Die Zusammenarbeit mit der DDR hat sich im Laufe der Geschichte ausfgelöst. Jedoch sind aberhunderte von Ostagenten nicht zurück beordert worden. Sie sind bis heute aktiv mit der Umgestaltung beschäftigt.
      Dies zeitgeschichtlichen Aussagen berufen sich auf eigene, diffuse Wahrnehmenungen.
      Gruss Helveticus