Heute schon geschlipft? — Vom Chue-Schlipf bis zum Schlüpfer als Herrenmantel
(reload vom 4.6.07)
Der wunderbare Artikel „Wir gegen uns“ des Tagi-Magazins 21-2007 über das Verhältnis der Süddeutschen zur Schweiz berichtet im letzten Abschnitt über den Müllexport von Deutschland in die Schweiz. Die Müllabfuhr überquert die Grenze und wird zur Kehrichtabfuhr:
Um 6 Uhr ist er in Bad Säckingen losgefahren, zwanzig Minuten später hat er am Zoll das Formular ‚Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen` stempeln lassen. 100 000 Tonnen Müll aus Deutschland werden jedes Jahr in die Schweizer verbrannt. „Also wenn es um Abfall geht“, sagt Stuchinger, „dann ist die Zusammenarbeit über die Grenze hervorragend.“ Schliesslich erreicht der Müllwagen die Kehrrichtverbrennung. (…) 21 840 Kilo deutscher Müll schlipfen ins Loch.
Ob bei einem Mülltransport von der Ausdruck „Verbringung von Abfällen“ nun der deutschen oder der eidgenössischen Beamtensprache entsprungen ist, darüber mögen sich andere streiten. Auch dass Müll bei der Grenzüberschreitung in der Gegenrichtung flugs zu „Kehricht“ mutiert, macht uns nicht stutzig, denn Kehrichthaufen gibt es im Schwabenländle auch. Doch das kleine Verb „schlipfen“ hat uns uns angetan.
Wir kennen es von Vögeln, die „aus dem Ei schlüpfen“. Doch dann schreibt es sich mit „ü“ und nicht mit „i“. Wir finden es erklärt in Kurt Meyers Schweizer Wörterbuch:
Schlipfen (sw. V.:,ist) (mundartnah) – rutschen, ausgleiten. – ausschlipfen. Er schlipfte aus, nichts leichter als das, auf den Ufersteinen (Frisch, Bin 58).
(Quelle: Kurt Meyers Schweizer Wörterbuch, S. 73 u. 227)
Ein Wort also, was dem grossen Max Frisch nicht durch Deutsche Lektoren „zensuriert“ bzw. wegzensiert und in eine standarddeutsche Form gebracht wurde. Wahrscheinlich ist es bei der Kontrolle durchgeschlipft.
Unser Duden führt „schlipfen“ als eine von vielen Varianten für „glitschen“:
glitschen
1. ausrutschen, gleiten, rutschen, schlittern; (geh.): ausgleiten, entgleiten; (schweiz. ugs.): [aus]schlipfen.
(Quelle: Duden.de)
Wenn wir ältere Quellen heranziehen, die sich bei GRIMM finden, wird deutlich, dass dieses Wort praktisch seit dem Althochdeutschen „slipfan“ und dem Mittelhochdeutschen „slipfen“ unverändert im alemannischen Sprachraum erhalten blieb!
SCHLIPFEN, verb., ableitung von schleifen, sich zu diesem verhaltend wie schlitzen zu schleiszen, ritzen zu reiszen, ahd. slipfan, häufiger in zusammensetzungen GRAFF 6, 807–809, mhd. slipfen.
1) die bedeutung ist meist ‚gleiten, ausgleiten‘
(Quelle: Grimms Wörterbuch )
Während sich diese Variante für „gleiten, herausgleiten“ im Tagi-Magazin auf 21 840 Kg Müll beziehen, erinnert uns das Wort an die Norddeutsche Bezeichnung für „Unterhose“:
Schlüpfer, der; -s, -:
1. oft auch im Pl. mit singularischer Bed. Unterhose mit kurzen Beinen, bes. für Damen u. Kinder: einen neuen S., ein Paar neue S. anziehen.
2. bequem geschnittener, sportlicher Herrenmantel mit großen, tiefen Armlöchern.
Wenn ich je einen Herrenmantel als „Schlüpfer“ angeboten bekommen hätte, ich wäre sicher vor Lachen nicht zum Anprobieren gekommen.
Die Schweiz haben noch eine weitere eigene Variante des Wortes, die es auch in den Duden geschafft hat. Die Rede ist vom „Schlipf“ als Landschaft und Wohnstätte:
1. Schlipf:
1) Wohnstättenname zu mhd. slipfe „Erdrutsch“.
2) Herkunftsname zu der gleich lautenden Landschaft im Kanton Zürich.
2. Schlipf, der; -[e]s, -e [spätmhd. slipf(e)] (schweiz.): Berg-, Fels-, Erdrutsch.
Auch das DWDS führt ihn an, noch dazu den „Erdschlipf“.
Schlipf, der; -(e)s, -e schweiz. Berg-, Fels-, Erdrutsch: ein Schlipf geht nieder
dazu Erdschlipf
(Quelle: dwds.de)
Und das gar nicht auf den Mund gefallene Züri-Slangikon nennt den „Chue-Schlipf“ als Variante für einen Kuhfladen, neben „Alpen-Pizza“ und „Tälla-Miine“ noch die nettere Variante.
(Quelle: Züri Slangikon)
Doch jetzt ist Feierabend, sonst kommt noch jemand auf „schlüpfrige“ Ideen.
Juli 15th, 2011 at 21:11
In Weil am Rhein gibt es einen Wein der heisst: Wiiler Schlipf. Schlipf=Berg-, Fels-, Erdrutsch.
Juli 18th, 2011 at 7:24
Ja, ja den Wein vom Schlipf am Tüllingerhügel kennen wir doch.
Den kann man sogar trinken! War verantwortlich für meinen ersten Absturz mit 18 in Riehen.
Juli 18th, 2011 at 21:35
Das Verb „schlipfe“ kenne ich nicht, dagegen „etschlipfe“ in der Bedeutung von ausgleiten, entgleiten; im übertragenen Sinn: herausrutschen.
Eigenartigerweise entspricht dem standardsprachlichen „schlüpfen“ im Dialekt das Verb „schlüfe“. Für Letzteres gibt das Schweizerische Idiotikon als Ursprung ahd. sliufan, mhd sliefen an und weist ausserdem darauf hin, dass mhd. slipfen eine Intensivbildung zu slifen (schärfen, schleifen) ist.
Juli 19th, 2011 at 0:51
@Brun(o)egg
Wein wird offenbar je nach Umgebung, Laune und Klima anders eingeordnet.;-)
August 28th, 2011 at 14:18
Der Schlipf ist bei uns am Bodensees die Rampe, an der Schiffe oder Boote mit dem Anhänger gewassert werden können. Siehe z.B. http://bodensee-news.blogspot.com/2010_02_01_archive.html