Fegen oder wischen Sie? — Über Deutsch-Schweizer Putzvarianten im Alltag
(reload vom 29.01.07)
Deutsch ist eine plurizentrische Sprache. Es gibt kein einzelnes Zentrum, sondern viele. Es gibt kein „einzig richtiges Deutsch“, sondern Varianten, die von einem gemeinsamen, von allen verstandenen „Standarddeutsch“ abweichen. Wer in mehreren Zentren lebt oder von den Sprechern und Lesern in mehreren Zentren verstanden werden will, tut gut daran, sein Verständnis für diese Varianten zu trainieren. Ein Klassiker dabei sind die Pseudo-Synonyme „FEGEN“ und „WISCHEN“.
Für die Deutschen ist „fegen“ eine trockene Angelegenheit. Es wird mit einem Besen gefegt, es gibt sogar einen Beruf dazu, den uns Wikipedia so erklärt:
Straßenfeger ist
eine Berufsbezeichnung für zumeist städtische Angestellte, die mit Kehrschaufel und Besen Straßen und Fußwege reinigen. Oft übernehmen Straßenfeger auch Arbeiten der Stadtgärtnerei. In der Schweiz werden Straßenfeger Strassenwischer genannt.
(Quelle: Wikipedia)
Mit dem letzten Satz kommen wir direkt zur Schweizer Version vom Feger, den „Wischer“.
Während die Deutschen den „Wischer“ als „Scheibenwischer“ bei Regen kennen und damit immer viel Wasser assoziieren, ist „wischen“ in der Schweiz ein Vorgang OHNE Wasserverbrauch. In Deutschland wird grundsätzlich mit Wasser gewischt, der Wischeimer ist mit Wischwasser gefüllt. Unser Variantenwörterbuch vermerkt zum Stichwort
WISCHEN: A D, aufwaschen AD-mittel-ost, putzen A CH D (ohne nordost), fegen CH, aufnehmen [den Boden] nass/feucht aufnehmen CH D-nord, feudeln D-nord (den Boden) mit einem feuchten Tuch reinigen.
(Quelle: Variantenwörterbuch DeGruyter-Verlag, S. 880)
Ganz schön kompliziert! Deutlich wird, dass nur in der Schweiz „fegen“ als Synonym für das feuchtes Wischen vorkommt, und das feudale „feudeln“ bei den Eidgenossen offensichtlich unbekannt ist. Es sei denn, es wurde mal in der Lindenstrasse erwähnt oder bei Stefan Raab und gelangte so in den passiven Wortschatz der Schweizer.
Als Jugendlicher wohnte ich im Ruhrgebiet an einem innerstädtischen Marktplatz, der jeden Mittag von einer grossen „Kehrmaschine“ gesäubert wurde. In der Schweiz ist das logischer Weise eine „Wischmaschine“. Aber einen „Wischmopp“ kennen die Schweizer dennoch nicht.
(Quelle Foto: sign-lang.uni-hamburg.de)
An was haben Sie jetzt gedacht, als Sie diese Überschrift lasen? Wie kann man sich nur eine Dokumentation über die Stadtreinigung ansehen? Dann sind sie Deutscher. Für die Schweizer ist ein „Strassenwischer“ das, was in Deutschland als „Strassenfeger“ im übertragenen Sinn gebraucht wird:
Strassenfeger oder Strassenwischer:
der umgangssprachliche Ausdruck für ein Ereignis, das sehr viele Menschen in einem größeren Umkreis zur gleichen Zeit an einen bestimmten Ort zieht und die Straßen leert. In der Regel wird der Ausdruck für beliebte Fernsehserien verwendet, die sehr hohe Einschaltquoten erzielen. Im deutschen Radio waren die ersten Straßenfeger die Hörspiele mit dem Durbridge-Detektiv Paul Temple (gesprochen von René Deltgen). Darauf folgten die entsprechenden Durbridge-TV-Verfilmungen in den 1960er-Jahren.
(Quelle: Wikipedia)
Als der ehemalig Cultur-Club Star Boy George wegen eines vorgetäuschten Einbruchs von einem Richter zu gemeinnützigem Arbeiten in New York verurteilt wurde, stürzten sich die Paparazzi auf das Motiv „Strassenwischer“, der jedoch bei der Arbeit fegt, und nicht wischt.
(Quelle: espace.ch)
Interessant an diesem Artikel ist die gleichzeitige Verwendung von „fegen“ und „wischen“. Wenn schon vom „Strassenwischer“ die Rede ist, sollte auch das Verb „wischen“ verwendet werden, und nicht „fegen„. Entweder traute hier der espace.ch Redaktor seinem Sprachvermögen nicht, oder jemand hat nachträglich den Artikel redigiert.
Lassen wir uns vom Duden das Wort „fegen“ erklären:
fegen:
Das landsch. Wort für »(mit dem Besen) kehren« ist bes. nordd., aber auch südwestd. und schweiz.; doch gilt es im Süden meist für »scheuern, (nass) wischen«. Mhd., mnd. vegen »fegen, putzen« ist ablautend verwandt mit mniederl. vāgen, aisl. fāga »reinigen, glänzend machen, schmücken«.
(Quelle: duden.de)
Ob der rüde Satz: „Du kriegst gleich eine gefegt“ auch überall verstanden wird, so ganz ohne Duden?
Zum Fegen verwendet man in der Schweiz eine „Fegbürste“, also einen Schrubber mit oder ohne Stiel, und in Norddeutschland den „Leuwagen“, welcher den Schwaben sicherlich genauso unbekannt ist wie ein „Strupfer/Schrupfer“ (Süddeutsche/Schweiz. Variante von Schrubber) in Hamburg.
Der Duden sagt: Leuwagen, der; -s, – ( nordd. für Schrubber)
Fazit: Es gibt noch viel zu lernen putzen, und immer schön sauber bleiben!
Mai 17th, 2010 at 21:08
Zu dem Wischmopp fällt mir ein, dass ich einen solchen habe, ihn jedoch nicht benutze, weil ich mir mit ihm das Wischen absolut sparen kann.
Was bei „wischen“ noch fehlt, ist die westfälische Ausdruckweise, „welche gewischt zu bekommen“. Das kann geschehen, wenn man mit dem Wischmopp zuvor nicht ordentlich gewischt hat und sich eine andere Person darüber mockiert.
Mai 18th, 2010 at 7:59
Jeder der einen Wischer moppt bekommt eine gefegt. Ist doch ganz einfach Leute.
Mai 18th, 2010 at 14:52
@ Smilla
Bei uns in der Kurpfalz hast du sogar die Auswahl zwischen „Eine gewischt bekommen“ und „Ein Satz heisse Ohren einhandeln“. Das Ergebnis ist das Gleiche! Auaaaaaa
Und ausserdem, der Staubsauger kann nicht nur den Teppich saugen. Wenn ich in meiner Bude den Schmutz weg- wische/fege/kehre habe ich immer hinterher das Gefühl ihn nur verteilt zu haben.
Juli 26th, 2012 at 19:39
Auch wenn das ein alter Eintrag ist, den ich hier aufgegabelt habe… „Kriegt“ man in der Schweiz denn an den offenbar lebensgefährlichen Steckdosen nun eine gewischt oder gefegt? Fragen über Fragen…