![]() |
Schweizerdeutsch Kurse
für Deutschsprechende: Veranstalter, Auskunft, Beratung Syntexta AG Emanuel Bolzern Zumhofhalde 20 6010 Kriens Telefon: 041 320 80 66 Mobil 079 370 74 63 E-Mail: schweizerdeutsch@gmail.com Infoblatt als PDF zum Herunterladen hier, Anmeldeformular hier |
Klassengrössen:
Normkurse:
6–8 Teilnehmer/innen
Intensivkurse:
3–4 Teilnehmer/innen
Privatkurse:
auf Anfrage
Kursdauer:
18 Kurstage =
36 Lektionen à 50
Min.
Stundenplan
Normkurs 1:
7. Jan. – 2. Juni 08
Normkurs 2:
Mo, 19.45 – 21.35 Uhr
7. Jan. – 2. Juni 08
Intensivkurs 1:
Mi, 17.30 – 19.10 Uhr
9. Jan. – 4. Juni 08
Intensivkurs 2:
Mi, 19.45 – 21.35 Uhr
9. Jan. – 4. Juni 08
Kursort:
Rest.
Unterlachenhof
Sitzungszimmer 1.
Stock
Tribschenstrasse 20
6005 Luzern
Telefon 041 360 13 58
Kursgeld:
Normkurse: CHF 480.–
Intensivkurse: CHF
880.–
Privatkurse: 80.–
Std.
Material ca. CHF 80.–
|
Buureregle vom EMIL:
Em Januar, em Januar esch alles stiif und starr.
Em Februar, em Februar esch emmer no alles stiif und starr.
Em März, em März do goots met em Joor vorwärts.
Den bekannten
Luzerner Kabarettisten
Emil in all
seinen feinen Nuancen zu verstehen, das wäre doch ein lohnendes Ziel?
Also geben Sie sich einen
«Schupf» und lernen Sie noch heute Luzerndeutsch!
Kursbeschrieb:
Sie sind aufgefordert
mitzumachen, Ihre Sprechhemmungen abzulegen und sich
gemeinsam mit den anderen Teilnehmern an den luzerndeutschen
Zungenbrechern zu üben.
Sie lernen den
Dialekt-Wortschatz und die grammatikalischen Unterschiede zum
Hochdeutschen kennen.
Wir üben die
mündliche schweizerdeutsche Alltagskommunikation in den Bereichen: Beruf, Freizeit, Familie.
Voraussetzung:
Muttersprache deutsch
oder sehr gute Deutschkenntnisse.
Lernziel:
Den Dialekt unserer
Region verstehen und allmählich selber sprechen zu lernen.
Kursort:
Der Unterricht findet
im Sitzungszimmer des Restaurants Unterlachenhofs statt.
(Adresse siehe Spalte
links).
Dort kann auch für
das leibliche Wohl gesorgt werden. Es besteht jedoch keinerlei
Konsumationszwang.
Erreichbarkeit per Bus:
Das Restaurant ist
leicht mit den folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
VBL-Bus Nr. 6, 7 und
8, Haltestelle Werkhofstrasse.
Kursunterlagen:
Als Grundlage dient
das folgende, im Buchhandel erhältliche, Lehrmittel:
Züritüütsch, Schweizerdeutsch, ISBN Nr. 3-033-00413-X
Alle Teilnehmer/innen besorgen
sich das oben erwähnte Lehrmittel
|
Kursdaten
Privatkurse
Einzelunterricht nach
individueller
Vereinbarung, auch während der
Schulferien.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||