-->

Nationalfeiertag 1. August und 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit

  • Tag der deutschen Einheit am 17. Juni
  • Von 1954 bis 1989 feierten die Deutschen ihren „Tag der Deutschen Einheit“ immer am 17. Juni, in Gedenken an den Volksaufstand von 1953 in der DDR. Wie lief das ab? Tagsüber ein Ausflug ins Grüne, dann ab in den Biergarten, denn es war ja Sommer und selbst die Pfarrer hatten dienstfrei. Abends dann wurden Kerzen ins Fenster gestellt, zum Gedenken an die „Brüder und Schwestern im Osten“. In der Schule wurde uns immer vom tragisch-dramatische Anlass für diesen Feiertag erzählt, aber am 17. Juni selbst interessierte das niemanden mehr, solange der Himmel blau und die Luft lau war.

  • Die wahre Fussball-Einheit
  • Dann kam die Wende, und kurz darauf gewann Deutschland die Fussballweltmeisterschaft von 1990. Das war die wahre Wiedervereinigung, denn in Ost und West strömte alles zum Autokorso auf die Strassen, um zu feiern. Die Brasilianer in Zürich taten dies nach dem Sieg über Deutschland beim WM-Endspiel 2002 gegen Deutschland ebenfalls.

    Was wäre passiert, wenn 2002 auch Deutschland gewonnen hätte? Wären die 16.000 Deutschen in Zürich auf die Strasse gegangen und hätten einen Autokorso veranstaltet? Ich glaube kaum. Wir sind ein höfliches und äusserst bescheidenes Volk und halten uns lieber zurück im Ausland. „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“, das ist nur noch verstaubte Nazi-Propaganda. Ausser wenn es um die Plätze am Hotel-Swimmingpool auf Mallorca geht. Da gilt es, jeden Quadratzentimeter vor den Briten zu verteidigen. Wer zuerst kommt, der legt’s Handtuch zuerst. So einfach ist das mit dem Raumgewinn.
    Zumal die Schweizer im Sommer 2002 zu Brasilien hielten, und nicht für die „Sprachbrüder“ im Norden waren, ist doch selbstverständlich. Unsere Tochter war schockiert, als ihr plötzlich der unverhohlene Anti-Deutsche-Wind in ihrer schweizer Primarschulklasse ins Gesicht wehte und sie als einzige vor dem Match gegen Brasilien den deutschen Spielern die Daumen drückte.

  • Kein Gesang beim Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990
  • Im Jahr 1990 wurde der deutsche Nationalfeiertag zweimal begangen: Am 17. Juni und am 3. Oktober. Wir zogen, wie bei der gewonnenen Weltmeisterschaft gelernt, wiederum kurz vor Mitternacht in die Innenstadt von Freiburg im Breisgau und warteten auf das grosse Event, wenn Deutschland endlich „ein einig Vaterland“ wird. Doch nichts geschah. Koitus interruptus. Kein Autokorso, kein Gesang, nicht mal eine klitzekleine Parteiveranstaltung der örtlichen CDU. Die Post ging einzig in Berlin am Brandenburger Tor ab, mit Sylvesterfeuerwerk und Menschenmassen auf den Resten der damals noch existierenden Mauer.

  • Kantönligeist und Ländersache
  • Mittlerweile wird in Deutschland darüber nachgedacht, diesen Feiertag wieder abzuschaffen, zum einen aus Kostengründen, und zum anderen ist es eh meist zu kalt für den Biergarten. Neben dem 1. Mai ist das der einzige Feiertag, über den der Bundestag bestimmen kann. Alle anderen Feiertage sind Ländersache.
    Wir haben ihn auch in Deutschland, den berühmten „Kantönligeist“ der Schweizer. Bei uns heisst das: „Näheres regelt ein Ländergesetz„. Als der Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl zu Beginn des Internetbooms einmal gefragt wurde, wie er sich denn den Ausbau der Datenautobahnen vorstelle, antwortete er lakonisch: „Autobahnbau ist Ländersache„, also nicht Angelegenheit eines Bundeskanzlers.

  • Der 1. August in der Schweiz — vom halben zum ganzen Feiertag
  • Der 1. August ist ein nationaler Feiertag, allerdings haben die Schweizer nur etwas davon, wenn er auf einen Wochentag fällt, sonst fällt er aus. Viele Jahrzehnte war es nur ein halber Feiertag, d. h. bis zum Mittag wurde gearbeitet. Bei der 700-Jahrfeier 1991 haben sich dann die Schweizer den zweiten halben Feiertag gegönnt. Geplant ist, diese Grosszügigkeit im Jahre 2291 bei der Tausend-Jahr-Feier mit einem weiteren halben Feiertag mächtig auszuweiten.

    Zum 1. August gehört das Absingen der Schweizer Hymne. Damit da nix schiefgeht, wird sie ein paar Tage vorher jedem Haushalt per Postwurfsendung zugeschickt, natürlich in den vier Landessprachen. „Bitte zur Feier mitbringen“ steht auf dem Papier. Wir lernen die Schweizer Hymne (d. h. wir brummen so wie alle irgend etwas mit. Den ganzen Text kann hier niemand richtig) und kaufen Fähnchen mit Kreuz darauf. Alles ist mit Fähnchen geschmückt. Es gibt in der Schweiz kaum einen Gegenstand, den man nicht mit einem Schweizerkreuz verziert käuflich erwerben kann: Trinkbecher, T-Shirts, Socken, nur Toilettenpapier habe ich noch keins entdeckt. Wer würde auch sowas kaufen wollen?

  • Sylvesterknallerei von Juli bis August
  • Vor der Migros gibt es Raketen und Böller wie in Deutschland an Sylvester zu kaufen, und zwar schon ein paar Tage davor. Was dazu führt, dass man von Ende Juli bis Mitte August gelegentlich ein Böller in der Nachbarschaft hochgehen hört und unser Hund ernsthaft davon überzeugt ist, dass der Krieg wieder ausgebrochen ist und wir nicht ganz bei Trost sein können, bei solch einer Schiesserei auch noch spazieren gehen zu wollen. Er verkriecht sich dann lieber unters Bett.
    Anton unterm Bett wenn es knallt

    Die Schweizer feiern diesen Tag daheim, ein jeder macht sein Privatfeuerwerk. Wir feiern mit den Nachbarn ein rauschendes Fest im Garten, mit selbstgebastelten Krachern und Raketen vom Nachbarsjungen „Da-Benny“. Die Kinder haben einen Riesenspass. Manch eine selbstgebaute Rakete startet in der Waagerechten, was die Aufregung der Zuschauer noch steigert.

  • Die Schweizer sind schon auf den Bergen
  • Tagsüber machen wir einen Ausflug an den Vierwaldstättersee. Warum sind die Strassen so leer? Warum sind die Parkplätze an den Bergbahnen so voll? Die Schweizer sind schon oben, sie hocken auf den Gipfeln und warten auf den Sonnenuntergang. Dann gibt es grosse Feuer auf allen Gipfeln, die Höhenfeuer, und am Mythen wird ein überdimensionales Schweizer-Kreuz aus Strohfackeln in Brand gesetzt.
    Schweizerkreuz und Mythenkreuz

    Oberhalb vom Vierwaldstättersee entrollen mutige Bergsteiger eine Schweizerkreuz-Fahne in 20 x 20 m Grösse an einer Felswand. Die Aufhäng-Action wird live im TV übertragen.

  • Nazi Gegröle auf dem Rütli
  • Zu jedem 1. August in der Schweiz gehört auch das Ritual, zur Rütliwiese zu fahren und sich dort von an anwesenden Rechtsradikalen tüchtig die Laune verderben zu lassen. Jedes Jahr werden es mehr, und jedes Jahr herrscht grosse Empörung darüber, wie das Nazi-Gegröle und der Hitlergruss doch als störend empfunden werden. Verboten werden diese Aufmärsche dort nicht, denn das Rütli ist das nationale Heiligtum der Schweiz, und da darf jeder hin.
    Auf dem Ruetli am 1. August

    

    10 Responses to “Nationalfeiertag 1. August und 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit”

    1. ItaloRaver Says:

      Selber gebasteltes Feuerwerk? Das war dann aber hoffentlich einer vom Fach sonst sollten die das lieber selber Kaufen!

    2. Administrator Says:

      Neee, das war ein damals 16jähriger Schweizerbub namens Da-Daannii,
      und es war auch nicht ganz ungefährlich, aber wir waren alle schon gut
      abgefüllt, als das Feuerwerk losgeht. Würde ich nicht mehr machen.
      Gruss, Jens

    3. lusbueb Says:

      Verboten werden diese Aufmärsche dort nicht, denn das Rütli ist das nationale Heiligtum der Schweiz, und da darf jeder hin.

      Nun, ohne jetzt gross über diese Aufmärsche zu diskutieren…
      …leider hat es nicht einen heiligen Grund wieso diese Kahlköpfe dort erscheinen dürfen. Es gibt keine gesetzliche Grundlage diese Buben von dort fernzuhalten, solange sie nicht gegen das Antirassismus-Gesetz verstossen. Man bedenke, dass sogar das Tragen von Hakenkreuzen legal ist, sofern nicht damit zum Rassenhass aufgerufen wird…

    4. Sandra-Lia Says:

      jetzt ja nümm.. die müend jetzt endlich fernblibe

    5. Joe B. Says:

      Die Deutschen mit ihren ‚Fremd‘-Worten: Tag der Deutschen Einheit!

      *angestrengtsuch*

    6. Adrian Says:

      hey Leute, nehmt den Mössiö doch nicht dermassen wörtlich. Es muss ja amüsant geschrieben sein.

      Lusbueb zum Beispiel: Ich glaube, er weiss schon, dass der Grund nicht ist, dass „das Rütli unser nationales Heiligtum“ ist…

      🙂

    7. Urs von T. Says:

      heute nur regen.
      solange die politiker in berlin nicht auch einfluss auf das wetter nehmen,solange bleibt die verlegung des nationalfeiertages vom 17. juni auf den 3.oktober eine fehlentscheidung.
      die anlässe zu beiden feiertagen lassen nicht feierliches oder gar fröhliches aufkommen.17.juni volksaufstand mit toten,3.oktober wiedervereinigung= massive wirtschaftsprobleme
      wie gesagt-hundsverlochete;-)

    8. andreas Says:

      Nun dieses Jahr wurden Tickets für den Rütlibesuch verkauft, was ja ganz gut zu funktionieren schien. Ich habe den 1. August immer sehr gerne gefeiert. Als Kinder freuten wir uns schon Wochen im voraus.

    9. Gizmo Says:

      @urs von T: naja…… die massiven wirtschaftsprobleme haben ja per se erstmal nix mit der wiedervereinigung zu tun sondern mit der art und weise wie diese anschliessend von einem gewissen Helmut K. aus O. gehandhabt wurde… Der war halt von seinem Intellekt her ein wenig überfordert mit der Situation und so wurde aus der wiederverinigung eine überstülpung des einen systems (=gewinner) über das der anderen (=verlierer) und das resultat war vorhersehbar, wurde vorhergesagt und ist dann auch so eingetroffen… und heute jammern alle, aber als es drum ging sich die taschen vollzustopfen mit geldern die für den aufbau ost bestimmt waren hat keiner der nutzniesser (und das waren fast ausnahmslos menschen aus dem westen) gejammert… „oh.. wir wissen gar nicht wohin mit der vielen kohle….)

      aber schwamm drüber, ausserdem wird er ja auch noch heute schön gefeiert der helmut… (anstatt zur rechenschaft gezogen) aber das ist eben demokratie…

    10. Schorsch Says:

      Zu beachten: In einigen Kantonen, z.B. in Basel-Stadt, werden die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag einen Tag vorverschoben, der Arbeit wegen. Das Fest findet am Abend vor dem Nationalfeiertag statt, damit die arbeitende Bevölkerung am Tag darauf ausschlafen kann und nicht übermüdet zur Arbeit gehen muss.